| Würdenträger beim Stadtverband Kölner Schützen 
			von 1901 e.V. | 
		
			| Bezeichnung der Würde | Bild | Jahr | Name | Beschreibung | 
		
			| Stadtkönig |  | 2011 / 2012 | Andreas Schuch | Der Stadtkönig wird mit dem Schwerkaliber auf 
			dem Hochstand ausgeschossen. Es werden erst einmal die Ritter auf 
			die Flügel und den Schweif ermittelt, bevor es auf den Rumpf geht. 
			Es müssen natürlich nicht alle Könige bis zum Schluss mit auf die 
			Stadtkönigswürde schießen, aber wenn es einen einmal erst gepackt 
			hat, dann gibt es für die meisten kein zurück mehr. | 
		
			| Stadtjungkönig |  | 1989 / 1990 1990 / 1991
 1995 / 1996
 2006 / 2007
 | Michael Brabender Bernd Siemionkowski
 Dirk Langer
 David Sattler
 | Der Stadtjungkönig wird seit 1974 mit dem 
			Kleinkaliber auf dem Hochstand ausgeschossen. Schießberechtigt sind 
			alle Jungkönige ab 16 Jahren. | 
		
			| Stadtschülerprinz |  | 1979 / 1980 1997 / 1998
 | Jochen Mittler Jennifer Makel
 | Auf dem Halbhochstand für das Luftgewehr wurde 
			bis 2008 der Stadtschülerprinz auf einem Gipsvogel ausgeschossen. Seit 2009 wird dieser Vogel weiterhin mit dem Luftgewehr auf der 
			Flachbahn. Alle Schülerprinzen ab 12 Jahren dürfen mit schießen. 
			Diese Würde wird seit 1974 ausgeschossen
 | 
		
			| Stadttellschülerprinz |  | 1988 / 1989 | Melanie Muys | Der Stadttellschülerprinz ist für alle 
			Schülerprinzen die nicht Stadtschülerprinz geworden sind, als 
			Zusatz-Würde bis 2008, ebenfalls mit dem Luftgewehr ausgeschossen. 
			Seit 2009 wird der Stadttellschülerprinz mit dem Lasergewehr der 
			Schüler zwischen 10-12 Jahren ausgeschossen. Ausgeschossen wird 
			diese Würde seit 1976. | 
		
			| Stadtbürgerkönig | 
			
			 | 2002 / 2003 2006 / 2007
 | Margret Spiri
			
			† Andreas Meinecke
 | Auf dem Hochstand mit dem Kleinkalibergewehr 
			wird der Stadtbürgerkönig seit 1999 ausgeschossen. | 
		
			| Würdenträger beim 
			Rheinischen Schützenbund e.V. 1872, Bezirk 07 Köln rrh. e.V. | 
		
			| Bezirkskönig | 
			
			 | 2007 / 2008 2009 / 2010
 2011 / 2012
 2012 / 2013
 
 | Andreas Schuch Wolfgang Devindinat
 Monika Schäfer
 Monika Schäfer
 | 
				
									Zum 
									Königsschießen sind jeweils die 
									Schützenkönige oder die in besonderen 
									Wettbewerben ermittelten Könige der 
									Bezirksvereine und Kreisvereine 
									startberechtigt. Unter den Teilnehmern wird 
									dann der Bezirkskönig und die Kreiskönige 
									der Kreise 071 und 072 ermittelt. 
									 Geschossen werden 20 
									Schuss mit dem Luftgewehr, Luftgewehr 
									aufgelegt oder Luftpistole. Der beste Teiler 
									zählt und wird für die Platzierungen zu 
									Grunde genommen
 Die jeweiligen Könige sind für das 
									Landeskönigsschießen startberechtigt.
 | 
		
			| Würdenträger beim Bund der Historischen 
			Deutschen Schützenbruderschaften e.V., Bezirk Köln rrh. Süd | 
		
			| Bezirkskönig |  | 1982 / 1983 1992 / 1993
 1997 / 1998
 2000 / 2001
 2005 / 2006
 2007 / 2008
 2011 / 2012
 2016 / 2017
 | Hans Georg Göbbels Monika Schuch
 Friedbert Asche 
			†
 Albert Bergerhausen
 Albrecht Schäfer 
			†
 Kirstin Weber
 Andreas Schuch
 Diana Welsing
 | Der Bezirkskönig wird mit dem Kleinkalibergewehr, 50 m, 
			Freitags, im Rahmen 
			des Bezirksfamilientag ausgeschossen. Bis zum Jahr 1996 wurde der 
			Bezirkskönig sitzend aufgelegt ausgeschossen. Nach einem Beschluss 
			auf der Bezirksversammlung wird seit 1997 der Bezirkskönig stehend 
			angestrichen ermittelt, da der Bund der Historisch Deutschen 
			Schützenbruderschaften e.V. die Richtlinien für das schießen um den 
			Diözesan- und Bundeskönig geändert hatte und somit glich der Bezirk 
			Köln rrh. Süd dieser Richtlinie an. Der Bezirkskönig wurde bis 2009 
			immer abwechselnd in Poll und Deutz ausgeschossen, da die anderen 
			drei Vereine (Kalk, Höhenberg und Buchheim) keinen 50m Kleinkaliberschieß-stand haben. Seit 2010 wird nur noch in Deutz 
			geschossen, da bei der Poller Bruderschaft kein Schießbetrieb mehr 
			ist. Der Bezirkskönig hat die 
			Möglichkeit bei Diözesan- und Bundeskönigsschießen teilzunehmen. Der 
			Ausrichtungsort ändert sich jährlich und am kann es auf der 
			Internetseite des Bundes nachschauen.Alle 3 Jahre gibt es auch ein Europakönigsschießen, woran die letzen 
			Bezirkskönige teilnehmen dürfen. Dieses Schießen wird von der 
			Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) 
			ausgerichtet und findet in Deutschland, Belgien, Österreich, Niederlande oder 
			Polen statt.
 | 
		
			| Bezirksprinz |  | 1974 / 1975 2009 / 2010
 2017 / 2018
 2019 / 2020
 | Hans Georg Jahnke Carina Heyer
 Fabian Ritter
 Fabian Ritter
 | Der Bezirksprinz wird immer am Tag des 
			Bezirksfamilientag (Samstag) beim ausrichteten Verein mit dem 
			Luftgewehr, freistehend, ermittelt. Bei der Jugend (Schüler 
			& Jugendliche) gibt es einen separaten Tag für das Diözesanschießen, welches unter dem Namen Diözesanjungschützentag 
			abgehalten wird. Die ersten 8 Platzierten qualifizieren sich dann 
			für das schießen um die Bundesjungschützenwürden während des 
			Bundesjungschützentag. | 
		
			| Bezirksschülerprinz |  | 2002 / 2003 2007 / 2008
 2009 / 2010
 2014 / 2015
 
 
 
 
 | Fina Macula Carina Heyer
 Tobias Keßel
 Fabian Ritter
 | Der Bezirksschülerprinz wird immer am Tag des 
			Bezirksfamilientag (Samstag) beim ausrichteten Verein mit dem 
			Luftgewehr, aufgelegt, ermittelt. |